Was bedeutet uns Musik, was geschieht in uns beim Zuhören? Durch Musik erfahren wir häufig einen Ausgleich zum Berufs- und Alltagsleben, sie sorgt für ein "seelisch-körperliches Wohlbefinden" in uns. Wenn ich einer Musik lausche, erfahre ich mich selbst: Ich spüre, wie ich innerlich ruhig werde und über die innere Stille zu mir zurückfinde, oder aber wie mich die Spannung der Musik an das zuletzt Erlebte erinnert, das wieder in mir hoch steigt. Musik kann also ein "Spiegel der Seele" sein. Wenn ich so in mich hineinhorche, auf meine "Innere Stimme" höre, dann komme ich nach dem oft so hektischen, leistungs-orientierten Alltag wieder zur Besinnung auf das, was wirklich für mich wichtig ist, ich verspüre eine tiefe Harmonie (einen "Einklang") mit mir selbst.
Welche Bedeutung hat das eigene Musizieren, was können wir beim Musikmachen an uns selbst erfahren? Gehörte Musik ist noch nicht zugleich vollkommen erfahrene Musik. Wir kennen alle das starke Gefühl, wie uns manche Musik körperlich aktiveren kann, wenn wir plötzlich nicht mehr stillhalten können und mit unserem Körper der gehörten Musik z.B. durch Tanzen Ausdruck verleihen wollen. Eine andere wunderschöne musikalische Selbsterfahrung ist, wenn wir selbst musizieren, uns so durch die Musik selbst ausdrücken können. Hier sind alle wichtigen Bereiche menschlichen Lebens in uns zugleich aktiviert, wir erfahren uns selbst in einer "Einheit von Körper, Seele und Geist". Wenn wir ein Instrument erlernen, werden zunächst überwiegend der Körper und der Geist angeregt, z.B. wenn wir uns bemühen, die "richtigen" Noten oder "im Takt" zu spielen. Aber schon bei den ersten noch so kleinen "Erfolgen" verspüren wir große innere Freude über das Erlebte, was wir beim Musizieren uns selbst oder anderen geschenkt haben.
Jeder kann heute ein Instrument (neu) erlernen, egal in welchem Alter damit begonnen wird. Kinder lernen nicht schneller als Erwachsene, nur eben anders: Erwachsene sind geistig versierter, haben dafür jedoch meist nicht mehr die körperliche Freiheit ("Lockerheit") wie Kinder. Wichtig ist natürlich immer ein anregender Unterricht, der die seelische Komponente von Anfang an mit einbezieht, der hilft, wie man selber richtig übt, und der vor allem die technischen Grundlagen zielsicher vermittelt. Beim Unterricht durch eine qualifizierte Lehrkraft werden die jeweiligen altersbedingten Gegebenheiten erkannt und das Programm darauf abgestimmt.
Optimale Auflösung: 1.024 mal 768.
Copyright© Jörg Scheele.
Bei Fragen oder Problemen Mail an Jörg Scheele
Seite www.jshoeren.de - Musizieren gibt Freude!
zuletzt geändert: 05.06.2018 22:28:39,
getestet mit Mozilla Firefox 46.0.1
Verwendeter Browser:
Datenschutzerklärung
Hinweis: Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 12. Mai 1998 (312 O 85/98 - "Haftung für Links") entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der verlinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das Landgericht - nur durch die ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten verhindert werden.
jshoeren.de linkt auf verschiedenen Seiten zu zahlreichen anderen Internet-Seiten. Für alle diese Links gilt: Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe. Deshalb distanziere ich mich hiermit von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner gesamten Website inklusive aller Unterseiten. Ich mache mir Inhalte verlinkter Seiten ausdrücklich nicht zu eigen. Ich bin zudem dankbar für jeden Hinweis auf inhaltlich bedenkliche Seiten, zu denen Links von meinen Seiten führen.